Insgesamt 83 Schüler des Gymnasiums Hechingen nahmen am Englisch-Wettbewerb „The Big Challenge“ teil. Nun wurden die Sieger geehrt.
Bei der diesjährigen Ausgabe des Englisch-Wettbewerbs „The Big Challenge“ haben die Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hechingen überzeugende Leistungen erbracht. Dabei beantworteten sie im Multiple-Choice-Verfahren 45 Fragen in 45 Minuten und waren in den Kategorien Leseverstehen, Grammatik, Satzbau, Betonung/Aussprache, Wortschatz und Landeskunde gefordert. Dabei sind die Fragen je nach Schwierigkeitsgrad mit unterschiedlichen Punkten bewertet worden. Aus Baden-Württemberg traten in 43 Schulen insgesamt 3800 Schüler an.
Am Gymnasium waren in diesem Jahr mit nahezu 80 Prozent der Teilnehmer vor allem die Jahrgangsstufen fünf und sechs beim Wettbewerb vertreten. Besonders Noel Dehner stach in Klasse 5 mit 320 von 350 Punkten heraus und belegte mit diesem Ergebnis landesweit den 5. Platz. In Klasse 6 war Amelia Niewienda besonders erfolgreich und wurde landesweit 14. Weit über dem landesweiten Durchschnitt war Emma Zumbo in Klasse 7 erfolgreich. Sophie Provenza war in Klasse 8 die Beste und landete in Baden-Württemberg auf dem 44. Rang. Die erfolgreichste Neuntklässlerin des Gymnasiums war Lilli Keller.
Zufrieden mit den Resultaten zeigte sich die Organisatorin des Wettbewerbs Birgit Leibold: „In allen Stufen haben unsere Schüler Punktzahlen über dem Landes- und Bundesdurchschnitt erreicht und Plätze in der ersten Hälfte belegt.“
Beim Känguru-Wettbewerb sagten 75 Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Hechingen „JA!“
Auf dem Bild freuen sich die Teilnehmer aus der 5b über ihren Erfolg.
Auch in diesem Jahr trug das Känguru der Mathematik in seinem Beutel wieder allerhand Kniffliges in bundesweit 9400 Schulen. Eine davon war bereits zum 15. Mal das Gymnasium Hechingen. Insgesamt 75 Schülerinnen und Schüler aus der Klassenstufe 5 bis 8 waren beim Multiple-Choice-Wettbewerb mit von der Partie. Es wurde gerechnet, geschätzt, geknobelt, gezeichnet und überlegt. Mathemuffel wurden aus der Reserve gelockt und Talenten wurden Herausforderungen geboten.
Für manche der vielfältigen Aufgaben des Känguru-Wettbewerbs genügte bereits etwas Vorstellungsvermögen, das Beherrschen des Einmaleins oder etwas Logik. Andere erforderten Wissen aus dem Unterricht, eine passende Strategie, Ausdauer und Kreativität. Kleine Geschichten und unerwartete Fragen rundeten das Angebot ab.
Alle Teilnehmer waren mit Eifer bei der Sache erhielten als Belohnung eine Urkunde, eine Broschüre und ein kleines Knobelspiel. Mit besonders vielen richtigen Antworten in ihrer Altersklasse durften sich Felix Heine (6b), Lia Ayleen Walter (5d) und Nova Beuttenmüller (5a) über ein 1., 2. bzw.3. Preis freuen. Sie erhielten einen weiteren Sachpreis und Lia Ayleen Walter zusätzlich ein Känguru-T-Shirt für den weitesten Känguru-Sprung, d.h. die am meisten in Folge richtig gelösten Aufgaben. In Klasse 7 war Bleron Mustafa sehr erfolgreich und Annina Heß war die Beste in Klasse 8.
Nachdem der Welttag des Buches die letzten zwei Jahre nur eingeschränkt stattfinden konnte, war dieses Jahr wieder ein normaler Ablauf möglich – und zwei 5. Klassen des Gymnasiums nutzen die Gelegenheit.
Die Deutschlehrerinnen Antonia Schmidt und Theresa Bulach hatten sich mit ihren Klassen angemeldet und erhielten Gutscheine für das Buch „Iva, Samo und der geheime Hexensee“ von Tim Grubing. Bei dem Buch handelt es sich um einen Comicroman, der das Interesse von Schülerinnen und Schülern der 4. und 5. Klassen weckt und auch Kindern, die nicht so gerne lesen, einen Anreiz bietet. Zur Einlösung der Gutscheine ist ein Besuch in einer Buchhandlung vorgesehen, um den Kindern das Medium Buch auch auf diese Weise nahezubringen.
Deswegen vereinbarten die Deutschlehrerinnen der Klassen 5a und 5d an verschiedenen Tagen einen Termin mit der Hechinger Buchhandlung „Das Buch“, wo sie eine gute Stunde zu verbrachten. Aber nicht nur die Lektüre wurde dort überreicht. Die Klassen bekamen von Frau Menholz interessante Informationen rund um die Buchhandlung und das Medium Buch. Unter anderem erfuhren sie, wie aus einer Idee ein Buch entsteht. Außerdem ging es darum, welche Vorteile eine Buchhandlung gegenüber einem Internetversand hat. Am Ende der kleinen Veranstaltung bekamen alle Fünftklässler das Buch überreicht, in dem die meisten gleich zu blättern begannen. Besonders interessierte sie das Preisausschreiben am Ende des Buches. Dies war unter anderem auch der Ansatz der Deutschlehrerin Antonia Schmidt. Sie macht die Lektüre für ihre Klasse interessant, indem sie alle aufforderte die Rätselfragen während der Lektüre zu lösen. Das Buch wurde auch genutzt um lautes Lesen zu üben und das kreative Schreiben zu vertiefen.
Theresa Bulach besuchte kurz vor den Pfingstferien die Buchhandlung und begann mit der Lektüre im Unterricht, sodass alle einen Einstieg in die Leküre hatten. Über die Ferien haben die Schülerinnen und Schüler das Buch zu Ende lesen und jeder sollte sich eine eigene Frage zum Buch ausdenken und diese notieren. Aus diesem Fragenkatalog erstellte die Deutschlehrerin ein eigenes Quiz für die Klasse. Leonie Faller konnte als Einzige alle Fragen fehlerfrei beantworten und erhielt einen kleinen Preis.
Insgesamt kam die Leseaktion bei den Fünftklässlern gut an – für die Deutschlehrerinnen war es eine gute Gelegenheit zum Lesen anzuregen, zumal keine Kosten entstanden.
Zwei Jahre lang musste das Gymnasium auf seine beliebten Schulkonzerte in gewohnter Form verzichten. Voller Optimismus waren alle Beteiligten dennoch im letzten Herbst an die Vorbereitung verschiedener Konzerte gegangen, die wieder der Pandemie zum Opfer fielen, sodass die im vergangenen Dezember geplanten Schulkonzerte kurzfristig abgesagt werden mussten. Riesig ist deswegen die Freude, dass die Sommerkonzerte nun tatsächlich stattfinden können. Und so erwarten das Publikum gleich zwei Veranstaltungen:
Am Donnerstag, den 7. Juli heißt der Kleine Chor unter Leitung von Cornelia Prauser seine Besucher im Schlaraffenland willkommen. Besonders für gestresste Schüler sind Leckereien und Faulenzerei natürlich ein Wunschtraum. Wie es wirklich zugeht im „Schlaraffentheater“, erzählen die rund 20 Sängerinnen und Sänger. Sie müssen feststellen, dass unbegrenzte Köstlichkeiten und ewiges Faulenzen auf Dauer ganz schön anstrengend sein können. Gut, dass einige Spielfiguren, Bücherwürmer, Sportstars, Reiselustige und eine Theatergruppe für Abwechslung sorgen, bis schließlich allen klar wird, was der Chor (unterstützt von den Klassen 5a und 5d) in seinem Abschlusslied zusammenfasst: „Also komm‘ aus deiner Ecke, denn die Welt ist interessant / es gibt vieles zu entdecken, nimm‘ dein Leben selber in die Hand!“ In diesem Sinne lädt das Gymnasium zu einem unterhaltsamen Abend im Schlaraffenland ein.
Eine Woche später, am Donnerstag, den 14. Juli um 19.30 Uhr gibt es einen zweiten Leckerbissen:
Das Orchester, die Big Band und der Eltern- Lehrer- Chor gestalten das Saisonfinale mit einem gemeinsamen Auftritt in der Aula. In dem etwa 80minütigen Konzert erklingen bei – wie immer freiem Eintritt – barocke und klassische Werke ebenso wie Jazzstandards und Hits aus den Charts von Queen, Red Hot Chili Peppers und anderen. Die Leitung haben Andrea und Wolfgang Nägele. Im Anschluss lädt der Förderverein zu einer kleinen Feier im Schulhof ein.
Auch die Klassen 9 konnten vom Rückenwind profitieren und an Aktionen zur Förderung der sozial-emotionalen Kompetenz teilnehmen.
Die Klasse 9b machte sich bereits im April in Begleitung von Christiane Fecker-Braun und Graziano Bruno auf nach Schopfloch, wo ein abwechslungsreiches Programm mit einigen Herausforderungen auf die Schülerinnen und Schüler wartete. Nachdem die Zimmer im Harpprechthaus bezogen waren, ging es zur Burgruine Reußenstein, wo sich die Gruppe aus einem Fenster abseilen musste. Dabei wuchsen viele der Jugendliche über sich hinaus und konnten ihr Selbstbewusstsein stärken. Für den Abend stand eine Nachtwanderung mit Selbstfindung im Wald auf dem Programm. Und ein weiterer Höhepunkt erwartete die Klasse – ein Lagerfeuer mit Feuerspucken.
Der zweite Tag bedeutete eine sportliche Herausforderung – eine gut zweistündige Wanderung führte die Klasse zur Falkensteiner Höhle, die einzige wasserführenden Höhle Deutschlands, in der geführte Höhlentouren möglich sind. Diese Chance wurde von der 9b genutzt und in Schutzausrüstung mit Neopren und Helm folgten sie den Guides in die Höhle zu einer Besichtigung, bei der als Abschluss sogar durch den Siphon getaucht wurde, was einiges an Mut verlangte. Das Abendprogramm bestand aus einem Escape-Game, das erneut für Spannung sorgte.
Der letzte Tag wurde nochmal genutzt, um die Klassengemeinschaft mit Kooperationsspielen zu stärken. Voller neuer Impulse und sehr zufrieden mit dem nachgeholten Schullandheim kehrte die Klasse mit dem Lehrerteam am späten Nachmittag ans Gymnasium zurück.
Mitte Mai durfte die Klasse 9a zusammen mit dem Klassenlehrer Udo Offinger und der Kunstlehrerin Isabelle Mödinger-Thumm einen besonderen Tag in einer Kunstwerkstatt in Bruchsal erleben. Dort lernten die Schülerinnen und Schüler neue Techniken und Möglichkeiten künstlerischer Gestaltung kennen. Sie versuchten sich im Schmieden, beim Gestalten von Graffiti und im Umgang mit Y-Tong. Unglaublich konzentriert machten sie sich je nach Neigung an die unterschiedlichen Aufgaben. Kommentar eines Schülers: „Können wir das jetzt jeden Donnerstag machen?“ Zufrieden und mit eigenen Kunstwerken im Gepäck landete die Klasse am frühen Abend wieder am Gymnasium. Auf alle Fälle ein Projekt, das bei der Klasse großen Anklang fand und als Gemeinschaftserlebnis sehr gelungen war.
Die Klasse 9c fuhr zusammen mit dem Lehrerteam Fabian Welsch und Raúl Krüger nach Heidelberg in ein Selbstversorgerhaus. Damit stand auch ein Teil des Programms fest, denn die Klasse musste sich selber um die Mahlzeiten kümmern. Dennoch blieb ausreichend Zeit für weitere Aktionen. Zunächst konnten sich die Schülerinnen und Schüler bei einer Stadtführung einen ersten Eindruck von Heidelberg verschaffen. Der Nachmittag hatte die Klasse – zur großen Freude – zur freien Verfügung. Shoppen, aber auch die Besichtigung des Schlosses waren angesagt. Am Abend besuchten die Jugendlichen ein Theaterstück im Zimmertheater, was noch Zeit ließ, anschließend das Europapokalfinale zu verfolgen.
Am Tag darauf ging es nach Bruchsal in die Künstlerwerkstatt, wo sich die Schülerinnen und Schüler beim Schmieden, bei der Gestaltung von Graffiti und bei Bildhauerei austoben konnte. Zurück im Selbstversorgerhaus machte sich die Klasse an die Zubereitung des Abendessens – ein Dreigängemenü. Den Ausklang des Tages bildete ein Spieleabend. Es gab aber auch Gelegenheit zu netten Gesprächen.
Am nächsten Tag standen der gemeinsame Hausputz und die Rückreise an. Alle waren sich einig, dass die Tage mit der Klasse zusammen ein echtes Erlebnis waren und einfach gutgetan haben.
Eine besondere Art der Vorbereitung auf den Polenaustausch im kommenden Schuljahr hatte sich Frau Brigitte Vögele, die den Austausch betreut, ausgedacht. Die Schülerinnen und Schüler trafen sich zu einem ersten Kennenlernen online. Dies war eine gute Möglichkeit, die ersten Berührungsängste zu überwinden und nebenher digitale Techniken einzusetzen.
Am 1. Juni fand der erste Online-Polen-Austausch statt. Hierfür trafen sich diejenigen Schülerinnen der 9. Klassen, die sich für den Polen-Austausch im Schuljahr 2022/23 angemeldet hatten, mit ihren polnischen Austauschpartnern in einem IServ-Konferenzraum.
Nach einer kurzen Vorstellung aller Beteiligten stellten uns die polnischen Schülerinnen und Schüler (sie lernen Deutsch als Fremdsprache) ihre Schule, ihre Heimatstadt Płońsk sowie wichtige Städte Polens vor. Sie hatten drei anschauliche Präsentationen vorbereitet, sodass wir schon einen Eindruck bekamen, was uns auf der Reise erwartet. Doch auch unsere Schülerinnen waren fleißig und stellten nun ihrerseits das Gymnasium Hechingen, die Stadt Hechingen und Deutschland vor. Präsentationen mit Bildern, Illustrationen und Karten vermittelten den polnischen Partnern, was sie bei ihrem Besuch bei uns zu sehen bekommen würden.
Bei verschiedenen Spielen erfuhren die Schüler/innen einiges über die Partner/innen und es wurde auch ein bisschen Polnisch gelernt. Nach zwei Aufgaben, bei denen viel Intuition gefordert war (es sollte von 1 bis 17 gezählt werden, jede/r sagt irgendwann eine Zahl, aber nie zwei gleichzeitig – und dasselbe dann mit den Namen), wurde „Obstsalat online“ gespielt. Daraufhin brachten die polnischen Partner uns einfache Wörter bei. Schwieriger wurde es bei den Zungenbrechern, die beide Seiten in den Chat schrieben, vorlasen und dann nachsprechen ließen. Ein „Buchstabenrennen“ brachte am Ende etwas Bewegung in die Runde: Die Begleitlehrerinnen schrieben einen Buchstaben in den Chat und die Schüler/innen suchten im Raum einen Gegenstand, der in einer der beiden Sprachen mit diesem Buchstaben beginnt.
Auf diese Weise lernte man sich schon ein bisschen kennen, wir konnten etwas Polnisch hören und uns mit „Dziękuję, cześć!“ („Danke, tschüss!“) verabschieden. Nun freuen wir uns auf den Besuch unserer Gäste im Oktober 2022 und auf unsere Fahrt nach Polen im April 2023!
Die Schüler haben nicht immer das von Ihnen gespielte Instrument in der Hand. Horn: Julian Wipfler Querflöte: Alexa Hirlinger Gitarre: Helene Knauf Geige: Svan Wagner Keybord: Tim Wenzel Banjo: Benjamin Simmendinger
Bei der Aufnahme haben die Schüler folgende Instrumente gespielt: Julian Wipfler, Horn Alexa Hirlinger, Flöte Helene Knauf, Gitarre Tim Wenzel, Glockenspiel Sven Wagner, Klavier Benjamin Simmendinger, Schlagzeug Wolfgang Nägele, Akkordeon (Arrangement + Leitung)
Der Förderverein des Gymnasiums Hechingen braucht ein neues LOGO!
Noch
Tage
Der Förderverein des Gymnasium Hechingen unterstützt und fördert unsere Schule in vielerlei Hinsicht. So ermöglicht er Veranstaltungen, bezuschusst Anschaffungen und finanziert Projekte unserer Schule – mit anderen Worten er hilft der Schule, den Schülerinnen und Schüler, den Lehrerinnen und Lehrern (was der FV sonst noch alles macht, findet ihr unter foerderverein-gymnasium-hechingen.de)
Was dem Förderverein fehlt ist ein Logo das
einfarbig gestaltet ist
im Gedächtnis bleibt und
sofort eine Verbindung zum Gymnasium Hechingen herstellt.
Hier könnt ihr nun dem Förderverein helfen:
Entwerft ein aussagekräftiges Logo für unseren Förderverein.
Ihr könnt malen, zeichnen, collagieren oder digital arbeiten, alleine oder in kleinen Gruppen (max. zu dritt).
Als Belohnung für eure kreativen Vorschläge locken
Kinogutscheine
Eisgutscheine
Büchergutscheine
Die besten Entwürfe werden bei einer Preisverleihung am 27.7.2022 im Rahmen der Schulversammlung prämiert.
Die Bewertung der eingereichten Arbeiten erfolgt durch eine Jury bestehend aus
Fördervereinsmitglieder
Schulleitung
BK-LehrerInnen
Gewertet wird in folgenden Kategorien:
Klasse 5-8
Digital
Bild/Collage
2. Klasse 9-12
Digital
Bild/Collage
Folgende Unterlagen können bis zum 27.6.2022 bei den BK-LehrerInnen eingereicht werden:
Logo (25 x 25 cm)
Digital erstellte Logos zusätzlich als Datei
Jede Arbeit muss mit Namen und Klasse des/der TN versehen sein
Weder das Minischullandheim in Klasse 6 noch das einwöchige Schullandheim in Klasse 7 konnte aufgrund von Corona stattfinden – jetzt gab es für die 8. Klassen des Gymnasiums eine Ersatzveranstaltung. Direkt vor den Osterferien brachen die drei Klassen auf, um drei Tage in einer Jugendherberge in der näheren Umgebung zu verbringen und dort ein abwechslungsreiches Programm zu absolvieren.
Mit dem Zug nach Friedrichshafen fuhr die Klasse 8a in Begleitung von Melanie Dreher und Nico Walczyk. Zunächst ging es mit einer Stadtrallye darum, die Stadt am Bodensee kennenzulernen. Aber auch ein Besuch im Dorniermuseum darf in Friedrichshafen nicht fehlen und so konnten die Schülerinnen und Schüler sich dort über die Entwicklung von Flugbooten zu Militärflugzeugen informieren. Außerdem standen Sport und Spiel auf dem Programm, die auch dem Teambuilding dienten. Eine besondere Herausforderung war der Seifenkistenbau. Dafür bekamen die Jugendliche ein paar wenige Bilder und Fragen, deren Beantwortung ihnen weiterhalf. Nachdem alle Gruppen ihre Seifenkiste zusammengebaut hatten, gab es ein Seifenkistenrennen. Dass es dabei zwei Radbrüche gab, tat dem Spaß keinen Abbruch. Bei dem herrlichen Wetter war auch am Abend Programm im Freien möglich: Mit Volleyball, Fußball, Strandspaziergänge, aber auch Kartenspielen klang der Tag aus. Nach so viel Action war selbst die Nachtruhe einigermaßen gesichert.
Die Klasse 8b, die von Sandra Mattes und Jochen Kienle begleitet wurde, zog es nach Biberach an der Riß. Auf dem Weg dorthin gab es einen Zwischenstopp am Federsee bei Bad Buchau. Bei einer Führung durch den Wackelwald erfuhr die Klasse viel über das Moor, das den Untergrund im ganzen Gebiet bildet und alles zum Wackeln bringt. Auch den Federsee wurde natürlich besichtigt.
An den beiden folgenden Tagen standen jeweils für die Hälfte der Klasse zwei Workshops auf dem Programm, wo sowohl künstlerischen als auch sportlichen Interessen Rechnung getragen wurde. Ein Workshop war bei der Kunstschule in Biberach; die dort entstandenen Bilder werden nun das Klassenzimmer schmücken. Im zweiten Workshop ging es um Sportkinesiologie, d.h. die Schülerinnen und Schüler machten Übungen, die Konzentration, Aufmerksamkeit und Koordination steigern sollten. Außerdem lernten die Jugendlichen Biberach mit einer Stadtrallye näher kennen.
Die Klasse 8c führte es unter Begleitung von Stefanie Vogel und Andreas Weber nach Titisee im Schwarzwald. Dort stand am ersten Tag der Schauinsland inklusive Führung im Bergwerk – ausgestattet mit Stirnlampe und Helm – auf dem Programm. Außerdem wurde der Aussichtsturm bestiegen, von dem die Schülerinnen und Schüler bei guten Sichtverhältnissen einen atemberaubenden Ausblick hatten. Der zweite Tag stand ganz im Zeichen des Teambuilding: Die Klasse durfte sich im Bogenschießen versuchen, gemeinsam ein Floß bauen und Feuer machen. Bevor es am Mittwoch zurück nach Hechingen ging, steuerte die Gruppe noch den „Action Forest“ an, wo alle ihre Sportlichkeit und Geschicklichkeit unter Beweis stellen konnten, denn man musste sich kletternd den Weg durch die Bäume bahnen.
Insgesamt kamen alle Klasse mit den Lehrerteams sehr zufrieden von ihrem Aufenthalt zurück – sicher nicht zuletzt, da das Wetter herrlich war und die Osterferien direkt auf alle warteten.
Der Weihnachtsbazar war aufgrund von Corona ausgefallen – das Aktivteam „Osterbazar“ hatte sich um einen Ersatz gekümmert und so konnte am Freitag der erste Osterbazar am Gymnasium stattfinden.
Bereits am späten Vormittag herrschte emsiges Treiben im Schulhaus, denn die Stände mussten aufgebaut werden. Dank der guten Vorbereitung durch das Aktivteam, unterstützt von der stellvertretenden Schulleiterin Uta Schoder, wusste jede Klasse oder Gruppe genau, wo im Nebengebäude sich ihr Stand befinden sollte, und als um 14 Uhr die ersten Gäste eintrafen, fanden sie ein buntes Sortiment an Ständen vor, an denen motivierte Schülerinnen und Schüler ihre Waren anpriesen. Ein vielfältiges Angebot wartete auf alle, die sich trotz oder gerade wegen des Regenwetters auf den Weg gemacht hatten.
Die Juniorfirma der Klassenstufe 11 Artoxyd nutze – nach Weihnachten und dem Valentins Tag – erneut die Gelegenheit, ihren Schmuck zu verkaufen. Verschiedenen Klassen hatten gebastelt und neben Osterschmuck aus Holz oder Papier konnte man auch handgefertigte Seife oder Gehäkeltes erwerben. Die Kunst-AG freute sich darüber, ihre Kunstwerke zu zeigen, die man auch kaufen konnte. Natürlich war auch für das leibliche Wohl gesorgt: Kaffee, Muffins, Zuckerwatte, Waffeln, herzhafte Snacks, selbstgemachte Limonade und sogar Cocktails fanden ihre Abnehmer. Wer aktiv werden wollte, konnte Dosen werfen, am Glücksrad drehen oder Lose kaufen. Bei all dem bunten Treiben sollte auch an die Menschen in der Ukraine gedacht werden und deswegen hatte die SMV eine Friedensecke aufgebaut, wo man für die Ukraine spenden konnte. Für eine Spende gab es Postkarten oder gefaltete Kraniche. Außerdem informierte der Förderverein und die Konfliktlotsen über ihr Tun am Gymnasium. Doch nicht nur die Stände fanden bei den Besuchern Anklang, es gab auch noch ein Begleitprogramm. Die Big Band und das Orchester sorgten mit ihren Einlagen genauso für Begeisterung wie die Darbietung der Akrobatik-AG.
Insgesamt waren alle Akteure zufrieden mit der Premiere der gut besuchten Veranstaltung, die für die Besucher aller Altersklassen unterhaltsame drei Stunden bot und endlich mal wieder so etwas wie Normalität spüren ließ.