Das Gymnasium Hechingen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Klassenstufe 9 im Rahmen des Ethik- und Religionsunterrichts Erfahrungen im sozialen Bereich zu sammeln. Dies passiert im Rahmen eines Sozialpraktikums, das in der Klassenstufe 9 stattfindet und von allen Schüler*innen verpflichtend abzuleisten ist.
Über den Tellerrand hinauszublicken und andere Lebenswirklichkeiten kennen zu lernen, ist unserer Schule ein großes Anliegen. In einer häufig ichbezogenen Welt scheint es uns besonders wichtig, die soziale Kompetenz zu erweitern und den Blick zu schärfen für Bedingungen und Umstände, die uns häufig nicht bewusst sind bzw. mit denen wir selten konfrontiert werden.
Deswegen verpflichten wir die Schüler*innen der Klassenstufe 9 an einem Sozialpraktikum teilzunehmen, das von den Fachschaften Religion und Ethik betreut wird.
Die Schüler*innen suchen sich zu Beginn der 9. Klassen eine Stelle, in der sie sich 18-20 Stunden für andere ehrenamtlich einsetzten. Dies kann zum Beispiel in einem Seniorenheim, einem Kindergarten oder einer Einrichtung für behinderte Menschen sein. Die Klasse erhält vom jeweiligen Fachlehrer eine Liste möglicher Einrichtungen, aber auch Eigeninitiative ist hier willkommen.
Ziele des Sozialpraktikums sind es, in einer sozialen Tätigkeit persönliche Erfahrungen zu sammeln, die eigene Persönlichkeit weiterzuentwickeln und die Lebenswirklichkeit anderer Menschen kennenzulernen. Die Schüler*innen sollen dabei lernen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und die gemachten eigenen Erfahrungen zu reflektieren.
Dabei geht es zum einen um die Frage nach dem persönlichen Gewinn aus dem Praktikum, zum anderen aber auch um die Bedeutung der besuchten Einrichtung für unsere Gesellschaft und für die betreuten Menschen.
Das Praktikum kann in den Ferien abgeleistet werden. Es steht aber auch ein festes Zeitfenster von drei Tagen zur Verfügung, das im Juni parallel zum mündlichen Abitur liegt.
Im Anschluss an das Praktikum verfassen die Schüler*innen einen kleinen Bericht, in dem sie über ihre Erfahrungen berichten und über die Bedeutung der besuchten Einrichtung reflektieren. Der Bericht wird bei der Notengebung für das Fach Religion / Ethik berücksichtigt.