Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Fair-Trade-School Startseite Wirtschaft

Wir werden Fairtrade-School:  Engagement für Nachhaltigkeit und Fairen Handel  

Seit Dezember 2024 darf sich das Gymnasium Hechingen offiziell „Fairtrade-School“ nennen. Die Auszeichnung, die bundesweit für Schulen verliehen wird, die sich aktiv für fairen Handel und nachhaltige Entwicklung einsetzen, ist das Ergebnis des engagierten Einsatzes von Lehrkräften, Schülerinnen und Schülern sowie insbesondere Abteilungsleiter Joachim Schulz.

Die Fairtrade-School-Kampagne, die seit 2012 bundesweit existiert, ermöglicht es Schulen, sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen von Produzentinnen und Produzenten im Globalen Süden einzusetzen. Über 700 Schulen in Deutschland tragen mittlerweile den Titel, der ihr Engagement für Nachhaltigkeit und sozialen Ausgleich sichtbar macht.

Durch die Integration von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in den Schulalltag wird nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Handlungskompetenz der Schülerinnen und Schüler gestärkt. Das Ziel ist, nachhaltige Entwicklung in der Schule und darüber hinaus voranzutreiben.

Als Symbol für ihr Engagement entwickelte das Gymnasium Hechingen anlässlich der Zertifizierung eine ganz besondere Idee: eine eigene faire Schulschokolade. Diese wurde in Kooperation mit der regionalen Klett Schokolade aus Mössingen-Nehren hergestellt, um sowohl faire als auch regionale Aspekte zu verbinden.

Die Verpackung der Schokolade wurde durch einen Wettbewerb im Kunstunterricht gestaltet. Aus den vielen kreative Entwürfe wählte ein Gremium die Siegerbanderolen aus. Als Gewinnerinnen aus dem Wettbewerb gingen schließlich hervor: Nahla Biewald (Klasse 7d), Jana Merz (10d) und Mia Schmid (11. Klasse).

Der erste Verkauf der Schokolade fand auf dem Weihnachtsmarkt des Gymnasiums statt und stieß auf große Resonanz. Auch der Pausenverkauf erfreute sich großer Beliebtheit und trug unter anderem dazu bei, den Schulalltag zu versüßen. Zukünftige Verkaufsaktionen sind bereits geplant, bei denen die Käuferinnen und Käufer durch begleitende Informationsmaterialien mehr über fairen Kakao erfahren können.

Mit dem Titel „Fairtrade-School“ und der Einführung der Schulschokolade zeigt das Gymnasium Hechingen, wie kreativ und engagiert Nachhaltigkeit in den Schulalltag integriert werden kann. Die Schule setzt damit ein starkes Zeichen für soziale Verantwortung und nachhaltigen Konsum – und lädt ihre Schulgemeinschaft dazu ein, diesen Weg gemeinsam weiterzugehen.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Deutsch Startseite Vorlesewettbewerb Wettbewerb

Vorlesewettbewerb in Villa Eugenia

Am Gymnasium Hechingen stand wieder das Vorlesen im Mittelpunkt, denn drei Schülerinnen und zwei Schüler der Klassenstufe 6 hatten die Gelegenheit, ihre Vorlesefähigkeiten im Rahmen des bundesweiten Vorlesewettbewerbs unter Beweis zu stellen. Austragungsort war die nahegelegene Villa Eugenia, die mit ihrer besonderen Atmosphäre nicht nur einen reizvollen Veranstaltungsrahmen bot, sondern auch die perfekte Kulisse für dieses literarische Ereignis darstellte.

Nachdem sich die fünf Klassensiegerinnen und -sieger in den jeweiligen Klassenwettbewerben durchgesetzt hatten, galt es nun erneut, mit ihren Fähigkeiten zu überzeugen. Zu den Finalisten zählten Marie Dirr, Jule Stehle, Benaja Grauer, Emma Joos und Simon Witor, die jeweils drei Unterstützer mitbringen durften, die im Publikum gespannt mitfieberten.

Der Wettbewerb war in zwei Runden unterteilt: In der ersten Runde präsentierten die Teilnehmenden eine selbstgewählte Passage aus einem Jugendbuch. Dabei konnten die Zuschauer spannende und abwechslungsreiche Auszüge aus Büchern wie „Villa Wahnsinn – Dem Giftmischer auf der Spur“ von Phyllis Reynolds Naylor, „13 Wochen“ von Harry Voß, „Auf der Suche nach Nox“ von Linda Chapman, „Drachenreiter“ von Cornelia Funke sowie „Rulantica – Die verborgene Insel“ von Michaela Hanauer genießen. Die fünfköpfige Jury legte dabei besonderes Augenmerk auf die Lesetechnik, die Interpretation der Textstelle sowie die Auswahl der Passage, um den Vortrag der Kinder differenziert zu bewerten.

In der zweiten Runde, die wie die erste unter den wachsamen Augen der Jury stattfand, galt es, einen unbekannten Text möglichst überzeugend vorzulesen. Hier kamen kurze, humorvolle Geschichten zum Einsatz, die nicht nur für Erheiterung sorgten, sondern zugleich auch zum Nachdenken anregten. Auch diese Hürde meisterten alle Finalistinnen und Finalisten mit Bravour, was es der Jury umso schwerer machte, eine Entscheidung zu treffen.

Letztlich konnte sich Emma Joos durchsetzen, die vor allem durch ihr ausdrucksstarkes und deutliches Lesen überzeugte.

Neben der Siegerin, die sich über eine Urkunde und einen Buchgutschein freuen durfte, erhielten auch die übrigen Teilnehmenden als Anerkennung eine süße Belohnung in Form von Schokolade. Als Vertreterin des Gymnasiums Hechingen wird Emma Joos nun beim Bezirksausscheid antreten und sicherlich auch dort mit ihrem Können glänzen.

Allen Teilnehmenden haben durch ihre Begeisterung und ihr Engagement zum Erfolg des literarischen Wettbewerbs beigetragen. Mit dieser Veranstaltung wurde nicht nur ein fairer Wettstreit ermöglicht, sondern zugleich auch die Freude an Büchern und Geschichten auf besondere Weise gefeiert.

Kategorien
Aktivteam Weihnachtsmarkt Außerunterrichtliche Veranstaltungen Startseite Unsere Schule

Weihnachtszauber am Gymnasium

Ein stimmungsvoller Einstieg in die Adventszeit

Am Freitag verwandelte sich der Schulhof des Gymnasiums in einen festlichen Weihnachtsmarkt, der Jung und Alt gleichermaßen begeisterte. Von 16.30 bis 19.30 Uhr tummelten sich zahlreiche Besucher zwischen den liebevoll geschmückten Ständen und genossen das vielseitige Angebot in weihnachtlicher Atmosphäre.

Bereits am frühen Nachmittag herrschte geschäftiges Treiben auf dem Schulgelände. Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern packten tatkräftig mit an, um Pavillons aufzubauen, Tische zu schleppen und die Stände weihnachtlich zu dekorieren. Besonders motiviert waren die Beteiligten auch durch die Aussicht, dass der schönste Stand prämiert werden sollte. Mit Einbruch der Dunkelheit erstrahlten die Stände schließlich in einem funkelnden Lichtermeer und tauchten den Schulhof in ein weihnachtliches Ambiente.

Der Besucherandrang war groß, und die Gäste – darunter viele Eltern und Großeltern – kamen nicht nur wegen der stimmungsvollen Atmosphäre, sondern auch wegen des abwechslungsreichen Rahmenprogramms. Im Nebengebäude erklangen Weihnachtslieder, vorgetragen von den Schulchören und dem Musikprofil. Die Cheerleader-AG sorgte mit einer dynamischen Darbietung für Begeisterung, und auch das Schulorchester trug zur festlichen Stimmung bei.

Kulinarisch blieben keine Wünsche offen: Von herzhaften Hot Dogs, Schupfnudeln und roten Würsten bis hin zu süßen Waffeln, Crêpes, Plätzchen und gebrannten Mandeln war alles vertreten. Besonders beliebt waren die Dubai-Schokolade und die neu eingeführte, schuleigene Schokolade. Diese fair gehandelte Spezialität war mit individuell gestalteten Banderolen versehen, die in einem schulinternen Kreativwettbewerb entstanden waren. Die Schokolade ist ein Zeichen dafür, dass das Gymnasium neuerdings zu Recht den Titel „Fair Trade Schule“ trägt. Die Auszeichnung unterstreicht das Engagement der Schulgemeinschaft für einen nachhaltigen und gerechten Handel. Am Nikolaustag wird es eine weitere Aktion geben: In den großen Pausen findet in der Pausenhalle ein Verkauf von fair gehandelter Ware statt, die vielleicht sogar im Nikolausstiefel landen wird.

Auf dem Weihnachtsmarkt erfreute sich Selbstgemachtes großer Beliebtheit: Schmuck, Kerzenständer, Leuchtsterne und andere Weihnachtsdekorationen fanden zahlreiche Abnehmer. Die Juniorfirma der Schule bot zudem exklusive Kerzenständer und Raumdüfte an, die perfekt zur Adventszeit passten. Mit den Einnahmen konnten die Klassen ihre Klassenkassen aufbessern, ein Teil der Erlöse geht jedoch traditionell an das Kinderhaus in Rumänien, das die Schule bereits seit Jahren unterstützt.

Der Weihnachtsmarkt war nicht nur ein stimmungsvoller Einstieg in die Vorweihnachtszeit, sondern auch ein gelungenes Gemeinschaftsprojekt der gesamten Schulgemeinschaft. Die Veranstaltung war geprägt von einem herzlichen Miteinander und der Freude, etwas Besonderes gemeinsam auf die Beine zu stellen. Ein großer Dank gilt dem Aktiv-Team Technik und Weihnachtsmarkt sowie Philip Kirsch und der stellvertretenden Schulleiterin Uta Schoder, die mit viel Engagement ein gelungenes Event auf die Beine gestellt haben.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Schullandheim Startseite

Erfolgreicher Start ins Schuljahr: Die 7. Klassen im Schullandheim

Ein aufregender Start ins Schuljahr 2024/25: Alle vier 7. Klassen des Gymnasiums Hechingen verbrachten die zweite Schulwoche im Schullandheim, um das neue Schuljahr mit erlebnisreichen Ausflügen und teambildenden Aktivitäten zu beginnen. Die Klassen waren an verschiedenen Orten unterwegs und kehrten mit vielen Eindrücken und gestärktem Gemeinschaftsgefühl zurück.

Die Klasse 7a reiste nach Konstanz und nutzte die Gelegenheit, die Schönheit des Bodensees sowohl zu Fuß als auch auf dem Wasser zu erkunden. Ein besonderes Highlight war der Ausflug nach Friedrichshafen, wo die Schülerinnen und Schüler das Zeppelinmuseum besuchten und in die faszinierende Welt der Luftschifffahrt eintauchten.

Die Klasse 7b machte Friedrichshafen unsicher. Dort stand ein Besuch der historischen Pfahlbauten auf dem Programm. Begeisterung weckte auch der Ausflug zum Affenberg, bei dem die Schülerinnen und Schüler die dort lebenden Berberaffen aus nächster Nähe erleben konnten. Ein Höhepunkt war der Treewalk, ein Abenteuerparcours in den Baumwipfeln, der den Kindern einiges an Geschicklichkeit abverlangte und bei dem sie unmittelbaren Kontakt mit einem Affen hatten.

Die Klasse 7c verbrachte ihre Zeit im Schloss Ortenburg, wo unter anderem ein Besuch des Vogtsbauernhofs in Gutach auf dem Programm stand. Aber auch auf der Sommerrodelbahn und beim Feuermachen und Bogenschießen mit Erlebnispädagogen hatte die Klasse viel Spaß. Ein Höhepunkt ihres Aufenthalts war der Besuch des Europaparks, der bei allen für strahlende Gesichter sorgte.

In Sigmaringen erlebte die Klasse 7d ihr Abenteuer im Schullandheim. Untergebracht in eigenen Gruppenhäusern für Jungen und Mädchen, verbrachten sie viel Zeit in der Natur. Wanderungen, Bogenschießen und ein Besuch im Kletterpark sorgten für Action und spannende Erlebnisse.

Die Woche im Schullandheim war für alle vier Klassen ein voller Erfolg. Neben den unvergesslichen Erlebnissen in der Natur, bei Museumsbesuchen und bei verschiedenen sportlichen Aktivitäten stand vor allem die Stärkung der Klassengemeinschaft im Mittelpunkt. Mit diesen wertvollen Erfahrungen starten die Siebtklässler nun motiviert und voller Elan ins neue Schuljahr.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Schulprofil Startseite Teamarbeit Teamcurriculum Teamcurriculum

Teamtage der 8. Klassen: Gemeinsam hoch hinaus

Hechingen – Die 8. Klassen des Gymnasiums Hechingen fanden sich zu Beginn des Schuljahres eine in einem neue Klassenverband wieder, was für den einen oder anderen eine gewisse Herausforderung darstellt. Um das Kennenlernen und die Teambildung zu fördern, fand deswegen für die Schülerinnen und Schüler ein besonderer Teamtag statt. Gemeinsam mit ihren Teamlehrerinnen und Teamlehrern sowie Verena Barth, der Schulsozialarbeiterin des Gymnasiums, die den Tag federführend organisiert hatte, besuchten die Jugendlichen den pädagogischen Hochseilgarten des Hauses Nazareth in Sigmaringen.

Immer zwei Klassen nahmen an einem vierstündigen Programm teil, das unter der Leitung von Erlebnispädagogen durchgeführt wurde. Zu Beginn wurde im Kreis besprochen, welche Regeln für einen respektvollen Umgang gelten – zum Beispiel, niemanden auszulachen und achtsam miteinander umzugehen. Danach standen sogenannte „Bodenübungen“ auf dem Programm, die vor allem auf die Förderung der Kommunikation und Teamfähigkeit abzielten. Dies war eine wichtige Vorbereitung, denn in diesem speziellen Hochseilgarten sichern die Jugendlichen sich gegenseitig in 4er-Teams – anders als in kommerziellen Kletterparks, wo dies von professionellen Kletterführern übernommen wird.

Nach den Übungen am Boden ging es in die Höhe. In 8 bis 12 Metern Höhe absolvierten die Jugendlichen verschiedene Herausforderungen. Unter anderem galt es die „Himmelsleiter“ zu erklimmen, bei der sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig unterstützen mussten, um gemeinsam Sprosse für Sprosse das Ziel zu erreichen. Für viele war das Klettern in dieser Höhe eine aufregende Erfahrung, die sie über sich hinauswachsen ließ.

Das Wetter war dabei viel besser als erwartet, was die Stimmung zusätzlich hob. Die Jugendlichen genossen die Auszeit vom Schulalltag und erlebten, wie wichtig Vertrauen und Zusammenarbeit sind, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Grillen und freiem Spiel, bei dem die Jugendlichen unter anderem mit Bällen und Frisbees den gelungenen Tag ausklingen ließen.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein des Gymnasiums Hechingen, der diese Veranstaltung finanziell unterstützt hat. Der Teamtag im Hochseilgarten wird den Jugendlichen sicher in Erinnerung bleiben und hat hoffentlich dazu beigetragen, dass sie als neue Klassengemeinschaft zusammenwachsen.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Gemeinschaftskunde Startseite

Workshops zum US-Wahlkampf

Schülerinnen und Schüler tauchen in das Rennen ums Weiße Haus ein

Am Dienstag, den 1. Oktober 2024, hatten die Schülerinnen und Schüler der Klassen 10a und 10b des Gymnasiums Hechingen die Gelegenheit, einen besonderen Einblick in den bevorstehenden US-Präsidentschaftswahlkampf zu erhalten. Im Rahmen des Gemeinschaftskundeunterrichts, initiiert von Joachim Schulz, wurde jeweils ein zweistündiger Workshop angeboten, der von der Landeszentrale für politische Bildung (LpB) organisiert wurden. Die Referentinnen Annika Weyer von der Außenstelle Tübingen, Julia Zimmermann, freie Mitarbeiterin der LpB, und Diana Wertmann, Hospitantin, führten die Jugendlichen durch das komplexe Thema.

Die Workshops, die als Ergänzung zum regulären Unterricht dienten, boten den Schülerinnen und Schülern eine altersgerechte Möglichkeit, sich intensiv mit politischen Fragen auseinanderzusetzen und Impulse für gesellschaftliches und politisches Engagement zu erhalten. Neben der Vertiefung des Fachunterrichts knüpften sie an die fächerübergreifenden Leitperspektiven des Bildungsplans an und unterstützten den Erwerb demokratiebezogener Kompetenzen, wie sie im „Leitfaden Demokratiebildung“ beschrieben sind.

Mit der bevorstehenden US-Präsidentschaftswahl am 5. November 2024 im Fokus, standen insbesondere die beiden Hauptkandidaten, der ehemalige Präsident Donald Trump und die amtierende Vizepräsidentin Kamala Harris, im Mittelpunkt. Um den Wahlkampf und die damit verbundenen Debatten besser nachvollziehen zu können, startete der Workshop mit einem Quiz, das die beiden Politiker vorstellte. Anschließend wurden zentrale Wahlkampfthemen wie Außenpolitik, Wirtschafts- und Sozialpolitik, Migrationspolitik und die Rechte der Frauen im Vergleich betrachtet.

Im Anschluss setzten sich die Klassen mit dem Wahlsystem der USA auseinander. Die Schülerinnen und Schüler lernten anhand eines Zeitstrahls die verschiedenen Etappen auf dem Weg ins Weiße Haus kennen. Dabei wurde auch die zentrale Frage behandelt, warum die Präsidentschaftswahl oft in nur sieben der 50 US-Bundesstaaten entschieden wird. Zum Abschluss diskutierten die Teilnehmer gemeinsam, warum man überhaupt Präsident werden möchte und welche Strategien auf dem Weg dorthin Erfolg versprechen könnten.

Die Workshops boten den Jugendlichen eine wertvolle Möglichkeit, sich nicht nur mit einem wichtigen aktuellen politischen Thema auseinanderzusetzen, sondern auch ihre eigenen Standpunkte zu entwickeln und kritisch zu reflektieren, welche Bedeutung politische Teilhabe in ihrem Leben haben kann.

Kurz vor den Präsidentschaftswahlen wird der Workshop für die Leistungsfächer Englisch Klasse 12 ein weiteres Mal angeboten. Nur drei Tage vor den Wahlen könnte es nochmal spannend werden um das „Race to the White House“.

Kategorien
Aktivteam Party Aktivteam Technik Allgemein Startseite

Aktivteams spenden für Kinderhaus

Tradition hat der Unterstufenball am Gymnasium, der dieses Jahr wieder von einem neuen Aktivteam Party geplant und durchgeführt wurde und so für die Klassen 5 bis 8 für viel Spaß sorgte. Da bei einer Party Musik und Lichteffekte nicht fehlen dürfen, war außerdem das Technikteam mit am Start. Beide Teams wurden vom Musiklehrer Philip Kirsch betreut. Er sorgte unter anderem dafür, dass die verschiedenen Belange und Treffen so aufeinander abgestimmt wurde, dass die Party schließlich steigen konnte. Durch das Eintrittsgeld konnte auch etwas erwirtschaftet werden. Der Erlös von 388,50 Euro geht erneut an das Kinderhaus in Rumänien, an das bereits in der Vergangenheit gespendet wurde, da über eine ehemalige Lehrerin direkter Kontakt und ein Bezug zum Gymnasium besteht. Die Scheckübergabe konnte jetzt erfolgen, auch in Anwesenheit der stellvertretenden Schulleiterin Uta Schoder, die für die Organisation alles Aktivteams and der Schule verantwortlich ist.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Gemeinschaftskunde SMV Startseite

75 Jahre Grundgesetz – das Gymnasium Hechingen feiert mit

In ganz Deutschland geht es dieser Tage um das Grundgesetz. Seit dem 23. Mai 1949 regelt dieses unser Zusammenleben. 75 Jahre Freiheit, Frieden und Demokratie in Deutschland – eine Erfolgsgeschichte, aber keine Selbstverständlichkeit, wie die Ereignisse in der Welt nah und fern uns immer wieder lehren. Werte, die das Grundgesetz lehrt, sind in unserer Gesellschaft für ein gelingendes Zusammenleben zentral. Dies gilt aber auch in einer Schule, die Gemeinschaft leben möchte. Insofern bietet sich das Jubiläum in doppelter Hinsicht an, in der Schule thematisiert zu werden. So sahen das auch die SMV des Gymnasiums und Gemeinschaftskundelehrer Joachim Schulz.

Gemeinsam überlegten sie sich, wie die Schule diesem wichtigen Anlass Rechnung trage könnte.

Schließlich widmetet sich das Gymnasium dem Grundgesetz gleich drei Tage, an denen verschiedene Aktionen zum Nachdenken anregen und Schülerinnen und Schülern auf unterschiedliche Weise vor Augen führen sollten, welchen Wert Demokratie hat, was Vielfalt und Toleranz bedeutet und warum das Grundgesetz ein so wichtiger Grundpfeiler unserer Gesellschaft ist.

Keine Klasse kam am ersten Morgen um den Satz „Die Würde des Menschen ist unantastbar“ herum, war er doch am frühen Morgen auf jeder Tafel zu lesen. Ein buntes Fingerfood Buffet, das durch zahlreiche Spenden ein Highlight der großen Pausen wurde, symbolisierte Vielfalt in besonderer Weise. Neben eher üblichen Snacks konnte man sich allerlei Leckereien aus anderen Ländern und Kulturen schmecken lassen. Das Grundgesetz selber war im Gebäude und außerhalb allgegenwärtig. Zentrale Begriffe wie Freiheit, Gleichheit, Schutz oder Verantwortung klebten mit kurzen Erläuterungen an vielen Stellen im Schulhaus. Kleine Fahnen mit Auszügen aus dem Grundgesetz schmückten Rasenflächen und ein Baum wurde mit langen Bändern geschmückt, die ebenfalls Auszüge aus dem Grundgesetz enthielten. Als besonderes Hörerlebnis hörten Besucher, die sich dem Baum nährten aus einem kleinen Lautsprecher Passagen aus dem Gesetzespapier. Weitere Aktionen und Ausstellungen im und außerhalb des Unterrichts rundeten die drei Aktionstage ab. Am Gymnasium kommt in diesen Tagen jedenfalls keiner am Grundgesetz vorbei.

Kategorien
AG Angebote Außerunterrichtliche Veranstaltungen Musik Startseite

Frühlingskonzert mit großem Zuspruch

Sehr gut besucht war das Frühlingskonzert am Gymnasium, sodass sogar einige Zuhörer dem Geschehen im Stehen beiwohnen mussten. Doch die Mühen wurden belohnt. Mit Klängen, die kaum Wünsche offenließen und einem abwechslungsreichen Programm konnten drei der Hechinger Musikensembles aufwarten, die unter der Leitung von Andrea und Wolfgang Nägele Höchstleistung vollbrachten.

Den schwungvollen Auftakt machte ein Abba-Medley zu dem Kamila Kamolova, Sängerin der Big Band, ihre Stimme erklingen ließ. Begleitet wurde sie von Wolfgang Nägele am Klavier und von Beatrice Fratila und Maximilian Struhalla am Schlagzeug. Anschließend betrat die Big Band in voller Besetzung die Bühne und läutete mit dem Song „I’m feeling good“ gewissermaßen das Motto des Abends ein. Auch der „Summer of 69“ ließ das Publikum mitwippen und sorgte für gute Stimmung. Als Überleitung zu eher klassischen Tönen gesellte sich das Orchester zur Big Band, um gemeinsam „Highland Cathedral“ anzustimmen.

Dann durfte das Orchester alleine glänzen, unter anderem mit der „Wassermusik“, für das das siebenköpfige Ensemble viel Beifall erhielt. Den Abschluss des schwungvollen Abends bildete der Auftritt des Elch-Chors.

Passend zum Programm „Celtic Music“ trat dieser in Grün gekleidet auf. Irische Musik wurde zum Besten gegeben, auf Deutsch, auf Englisch und gar auf Gälisch. Dabei deckten die Lieder eine Vielfalt an Themen ab. Die große Gruppe an Sängerinnen und Sängernn wurden von der Elch-Band begleitet, zu der auch die Musiklehrerinnen Cornelia Prauser und Theresa Bulach gehörten. Mit „Auld lang syne“ endete das offizielle Programm des Chors ganz traditionell irisch, denn das Lied wird auch heute noch am Ende von traditionellen Veranstaltungen gesungen.

Nicht fehlen durften nach diesem vergnüglichen Abend Dankesworte der Schulleiterin Melanie Dreher. Diese würdigte das große Engagement aller Beteiligten und danke insbesondere dem Ehepaar Nägele für die Vorbereitung und Durchführung des Konzerts.

Schlussendlich konnte auch der Förderverein des Gymnasiums vom Abend profitieren: Die großzügigen Spenden am Ausgang kamen dem Verein zugute und der anschließende Umtrunk in Pausenhalle – bei dem es sogar irisches Bier gab – spülte ebenso Geld in die Kassen des Fördervereins, das bald wieder in das eine oder andere schulische Projekt fließen wird.

Der musikalische Abend war der Auftakt des diesjährigen Musikprogramms am Gymnasium. Weitere Konzerte folgen am 15. Mai und am 19. Juni, die sicherlich genau so lohnend sein werden.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Erasmus+ Gemeinschaftskunde Internationales Startseite

„Euroscola Regional“ begeistert Schüler für europäische Werte

Mitte März fand im Europäischen Parlament in Straßburg die grenzüberschreitende Jugendveranstaltung „Euroscola Regional“ statt, die darauf abzielt, Schülerinnen und Schüler für Demokratie und gemeinsame europäische Werte zu begeistern. Bereits zum dritten Mal in Folge versammelten sich über 800 Teilnehmer aus Baden-Württemberg und dem Elsass, darunter auch die Klasse 10a des Gymnasiums Hechingen begleitet von den Lehrkräften Frau Vogel und Herrn Schulz.

Das Motto des Tages lautete „Unsere europäischen Werte: Wahrung der Grundrechte und der Demokratie“. Nach einem Grußwort von Roberta Metsola, der Präsidentin des Europäischen Parlaments, fanden Interviews und Diskussionen mit Mitgliedern des Parlaments statt, darunter die französische Politikerin Fabienne Keller aus dem Elsass und der Vizepräsident des Europäischen Parlaments Rainer Wieland aus Baden-Württemberg.

In den Diskussionen zeigte sich, dass viele aktuelle politische Themen die Jugendlichen bewegten, darunter Putins Angriffskrieg auf die Ukraine, die Klimakrise, zukünftige Mobilität sowie die Beteiligungsmöglichkeiten von Jugendlichen am politischen Geschehen und der zunehmende Populismus.

Eine Simulation ermöglichte den Schülern einen Einblick in den Alltag der Mitglieder des Europäischen Parlaments. Staatssekretär Volker Schebesta MdL betonte die historische Leistung der Europäischen Union darin, Konflikte am Verhandlungstisch oder ggf. vor Gericht zu lösen, anstatt auf Schlachtfeldern. Er erinnerte die Jugendlichen daran, dass das Wahlrecht die einfachste und zugleich wichtigste Form der politischen Mitwirkung sei. Mit Blick auf die bevorstehende Europawahl am 9. Juni 2024 appellierte er an die jungen Menschen, die erstmals wählen dürfen: „Geht wählen! Nehmt euer Grundrecht wahr!“

Europa sei für uns von unschätzbarem Wert, so Schebesta weiter. Frieden und Sicherheit, Demokratie und Freiheit, Wohlstand und Zukunftsfähigkeit – all das hänge maßgeblich davon ab, dass Europa gut zusammenarbeitet und auf gemeinsamen Werten beruht.

Euroscola

Der Tag im Europäischen Parlament in Straßburg erwies sich als äußerst bereichernd und lohnenswert für alle Teilnehmer. Die „Euroscola Regional“ leistete damit einen wichtigen Beitrag zur Förderung eines europäischen Bewusstseins und zur Stärkung demokratischer Werte unter den jungen Menschen.