Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Schulprofil Schulsozialarbeit Startseite Teamcurriculum Teamcurriculum

Teamtage: Stärkung der Klassengemeinschaft und sozialer Kompetenzen

Am Gymnasium Hechingen standen zu Beginn des zweiten Halbjahrs wieder die traditionellen Teamtage auf dem Programm. Dabei hatten die fünften und sechsten Klassen die Gelegenheit, ihre Klassengemeinschaft zu stärken und ihre sozialen Kompetenzen weiterzuentwickeln.

Insgesamt neun Klassen nahmen an den Teamtagen teil, die für die fünften Klassen immer kurz vor den Faschingsferien stattfinden. Zu diesem Zeitpunkt sind die Schülerinnen und Schüler bereits gut in ihren Klassen angekommen und haben erste gemeinsame Erfahrungen gesammelt. Die Organisation übernahm Schulsozialarbeiterin Verena Barth vom Haus Nazareth, unterstützt von den jeweiligen Teamlehrerinnen und -lehrern.

Der Vormittag war gefüllt mit abwechslungsreichen Aufgaben, die das Gemeinschaftsgefühl fördern sollten. Besonders wichtig war dabei die Zusammenarbeit in der Gruppe. Viele unterschiedliche Ideen erschwerten manchmal die Entscheidungsfindung, doch genau hier lag die Lernchance: Fairness, Kooperationsbereitschaft und Kommunikationsfähigkeit wurden spielerisch gefördert. Neben Bewegungsübungen, die den Teamgeist stärkten, wurden auch Aufgaben in Kleingruppen gemeistert, bei denen vor allem Absprachen und Konzentration gefordert waren. Auch das gegenseitige Vertrauen wurde an diesem Tag gezielt aufgebaut.

Nach den Faschingsferien folgten die Teamtage der sechsten Klassen. Diese absolvierten ein umfangreiches Programm mit drei verschiedenen Modulen. Im Modul „Mediennutzung“ vermittelten die frisch ausgebildeten Schülermedienmentorinnen und -mentoren des Gymnasiums gemeinsam mit Tobias Gäckle-Brauchler vom Kreismedienzentrum Zollernalb wichtige Grundlagen zur sicheren Nutzung digitaler Medien. Dabei lernten die Schülerinnen und Schüler durch praktische Beispiele, welche Daten weitergegeben werden dürfen und welche besser gelöscht werden sollten. Ein besonderes Highlight war die anschauliche Erklärung eines Algorithmus mit bunten Bausteinen.

Das zweite Modul, geleitet von Schulsozialarbeiterin Verena Barth, konzentrierte sich auf Teambuilding. Hier mussten die Sechstklässler in Gruppen verschiedene Aufgaben lösen, wobei vor allem Kooperation gefragt war. „Es ist immer wieder toll zu sehen, wie Kinder gemeinsam kreative Lösungen finden“, betonte Verena Barth.

Im dritten Modul standen Technik und Programmierung im Mittelpunkt. Stefanie Pilat von der Stadtbücherei Hechingen brachte Ozobots mit, kleine programmierbare Roboter, die von den Schülerinnen und Schülern durch Farbcodierung gesteuert wurden. Diese Kombination aus spielerischem Lernen und technischem Verständnis sorgte für Begeisterung. Aus den Teamtage gingen die Klassen gestärkt und mit vielen neuen Erfahrungen hervor. Teamgeist und Engagement, aber auch viel Spaß hatten dazu geführt, dass die Schülerinnen und Schüler alle Herausforderungen meistern konnten und so wertvolle soziale und methodische Kompetenzen für ihren weiteren schulischen Weg erworben haben.

Kategorien
Außerunterrichtliche Veranstaltungen Schulprofil Startseite Teamarbeit Teamcurriculum Teamcurriculum

Teamtage der 8. Klassen: Gemeinsam hoch hinaus

Hechingen – Die 8. Klassen des Gymnasiums Hechingen fanden sich zu Beginn des Schuljahres eine in einem neue Klassenverband wieder, was für den einen oder anderen eine gewisse Herausforderung darstellt. Um das Kennenlernen und die Teambildung zu fördern, fand deswegen für die Schülerinnen und Schüler ein besonderer Teamtag statt. Gemeinsam mit ihren Teamlehrerinnen und Teamlehrern sowie Verena Barth, der Schulsozialarbeiterin des Gymnasiums, die den Tag federführend organisiert hatte, besuchten die Jugendlichen den pädagogischen Hochseilgarten des Hauses Nazareth in Sigmaringen.

Immer zwei Klassen nahmen an einem vierstündigen Programm teil, das unter der Leitung von Erlebnispädagogen durchgeführt wurde. Zu Beginn wurde im Kreis besprochen, welche Regeln für einen respektvollen Umgang gelten – zum Beispiel, niemanden auszulachen und achtsam miteinander umzugehen. Danach standen sogenannte „Bodenübungen“ auf dem Programm, die vor allem auf die Förderung der Kommunikation und Teamfähigkeit abzielten. Dies war eine wichtige Vorbereitung, denn in diesem speziellen Hochseilgarten sichern die Jugendlichen sich gegenseitig in 4er-Teams – anders als in kommerziellen Kletterparks, wo dies von professionellen Kletterführern übernommen wird.

Nach den Übungen am Boden ging es in die Höhe. In 8 bis 12 Metern Höhe absolvierten die Jugendlichen verschiedene Herausforderungen. Unter anderem galt es die „Himmelsleiter“ zu erklimmen, bei der sich die Schülerinnen und Schüler gegenseitig unterstützen mussten, um gemeinsam Sprosse für Sprosse das Ziel zu erreichen. Für viele war das Klettern in dieser Höhe eine aufregende Erfahrung, die sie über sich hinauswachsen ließ.

Das Wetter war dabei viel besser als erwartet, was die Stimmung zusätzlich hob. Die Jugendlichen genossen die Auszeit vom Schulalltag und erlebten, wie wichtig Vertrauen und Zusammenarbeit sind, um gemeinsam erfolgreich zu sein. Abgerundet wurde der Tag mit einem gemeinsamen Grillen und freiem Spiel, bei dem die Jugendlichen unter anderem mit Bällen und Frisbees den gelungenen Tag ausklingen ließen.

Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein des Gymnasiums Hechingen, der diese Veranstaltung finanziell unterstützt hat. Der Teamtag im Hochseilgarten wird den Jugendlichen sicher in Erinnerung bleiben und hat hoffentlich dazu beigetragen, dass sie als neue Klassengemeinschaft zusammenwachsen.

Kategorien
Schulprofil Schulsozialarbeit Startseite Teamcurriculum Teamcurriculum

Teamtage für die Fünftklässler

Ein gutes halbes Jahr sind die neuen Fünftklässler am Gymnasium und die Schülerinnen und Schüler haben sich inzwischen eingelebt. Um die Klassengemeinschaft noch weiter zu stärken, fand nun für alle Klassen ein weitere Teamtag statt. Auch in diesem Jahr hatte sich die Schulsozialarbeiterin Verena Barth ein Programm überlegt, das die Schülerinnen und Schüler vor verschiedene Herausforderungen stellte. Es war Taktik genau so gefragt wie Geschicklichkeit und natürlich vor allem Teamgeist. Anhand verschiedener Übungen und Spiele konnten die Fünftklässler erkennen, dass viele Aufgaben im Team einfacher zu lösen sind. Die Teamlehrerinnen und -lehrern begleiteten ihre Klassen und trugen auch einen Teil zum Programm bei. Vor allem aber hatten sie Gelegenheit, die Aktionen ihrer Schützlinge zu beobachten und daraus möglicherweise Schlüsse zu ziehen, um eine der nächsten Teamstunden zu planen.

Insgesamt kam der Tag auch dieses Jahr gut bei allen Beteiligten an und ist zurecht inzwischen ein fester Bestandteil des Teamkonzepts am Gymnasium – unabhängig von Corona.