Oui, j’ai une patrie: la langue française.
Albert Camus
Wir, die Kolleginnen der Fachschaft Französisch, möchten unseren Schülerinnen und Schülern vermitteln, dass das Erlernen der französischen Sprache so viel mehr ist als das „Büffeln“ von Vokabeln und grammatischen Regeln.
Wir möchten sie auf eine „voyage découverte“ mitnehmen, die ihnen die Türen zu Frankreich und der französischsprachigen Welt öffnet.
Der Unterricht in der Zielsprache – Hören, Lesen, Schreiben, Sprechen – soll den Schülern von Anfang an ermöglichen, in diese zunächst fremde Welt einzutauchen und – sei es auch zunächst nur intuitiv – diese zu verstehen.
Es ist uns ein Anliegen, dass unsere Schüler im Französischunterricht Vorstellungen vom Alltagsleben, von den geographischen, politischen und wirtschaftlichen und den soziokulturellen Lebensbedingungen, der Geisteswelt, der Literatur und der Kultur Frankreichs und der französischsprechenden Welt gewinnen. Dies gibt ihnen die Möglichkeit, eine Lebenswirklichkeit zu erfahren, die außerhalb ihrer muttersprachlichen Erfahrungen liegt und die ihnen ermöglicht, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den eigenen und fremden Lebensgewohnheiten und Traditionen herzustellen.

Was wir den Schülerinnen und Schülern noch vermitteln und mitgeben möchten:
- Das Erlernen der französischen Sprache bietet Zugang zu einer unvergleichbaren Kultur (Schriftsteller, Philosophen, Musiker, Gastronomie, Mode, Theater, Tanz, Architektur, Schauspieler….)
- Die Kenntnis der französischen Sprache ist von Vorteil für die berufliche Karriere und bietet größere Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Französisch ist eine Schlüsselqualifikation.
- Frankreich ist unser Nachbar, die deutsch – französische Freundschaft ist uns wichtig. Wir teilen den Europagedanken mit Frankreich. Ein vertieftes Verständnis der europäischen Geschichte, Politik und Kultur ist ohne Kenntnis des Französischen nicht möglich.
- Wir fördern an unserer Schule die Begegnung mit Frankreich (Austausch Blotzheim-Zillisheim).
- Unsere Schule nimmt seit 2 Jahren sehr erfolgreich am DELF – Pilotprojekt (Klassen 10) teil.

Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich
- Wieder den 3. Platz beim Französischwettbewerb ergattertBereits im letzten Jahr war die Klasse erfolgreich, jetzt wollten sie es nochmal wissen und nahmen erneut am Internet-Teamwettbewerb […]
- Sechstklässler beim Austausch im ElsassNach drei Jahren Corona-Pause freuten sich 30 Schüler und Schülerinnen des Gymnasium Hechingen, dass sie drei Tage ins nahe […]
- Neunzehn DELF-Zertifikate am Gymnasium überreichtSeit einigen Jahren können die Zehntklässler des Gymnasiums das sog. DELF-Zertifikat erwerben – so auch der Jahrgang 2021/22. Bei […]
- Sechstklässler erfolgreich bei FranzösischwettbewerbFranzösisch im ersten Lernjahr und gleich bei einem Wettbewerb erfolgreich – das ist der Klasse 6c des Gymnasiums gelungen. […]
- Einundzwanzig DELF-Zertifikate überreichtBereits im letzten Schuljahr bereiteten sich Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen auf die DELF-Prüfung vor, eine Prüfung, die […]