El español nació en una región de la península ibérica y su historia, desde la Edad Media hasta el siglo XVI, fue la de una nación europea. Todo cambió con la aparición de América en el horizonte de España. … El castellano fue trasplantado a tierras americanas hace ya cinco siglos, y se ha convertido en la lengua de millones de personas. Ha experimentado cambios inmensos y, sin embargo, sustancialmente sigue siendo el mismo. El español del siglo XX, el que se habla y se escribe en Hispanoamérica y en España es muchos españoles, cada uno distinto y único, con su genio propio; no obstante, es el mismo en Sevilla, Santiago, La Habana. No es muchos árboles, es un solo árbol pero inmenso, con un follaje rico y variado, bajo el que verdean y florecen muchas ramas y ramajes. Cada uno de nosotros, los que hablamos español, es una hoja de ese árbol.”
Octavio Paz (de “Nuestra lengua”, Discurso Congreso de Zacatecas, 1997)
“Das Spanische wurde in einer Region der Iberischen Halbinsel geboren und seine Geschichte vom Mittelalter bis zum 16.Jahrhundert war die einer europäischen Nation. Alles änderte sich mit dem Erscheinen Amerikas im Blickwinkel Spaniens…Das Kastilische wurde vor fünf Jahrhunderten auf amerikanischen Boden verpflanzt und ist zur Sprache von Millionen Menschen geworden. Es hat immense Veränderungen erfahren und bleibt dennoch im Wesentlichen gleich. Das Spanische des 20. Jahrhunderts, das in Hispanoamerika und Spanien gesprochen wird und geschrieben wird, sind viele Spanier, jeder anders und einzigartig, mit seiner eigenen Wesensart. Und dennoch, es ist dasselbe Spanisch – in Sevilla, in Santiago, in La Havanna. Es sind nicht viele Bäume, es ist ein einzelner Baum mit einem reichen und vielfältigem Laubwerk, unter dem viele Zweige und Verästelungen grünen und gedeihen. Jeder von uns, der Spanisch spricht, ist ein Blatt dieses Baumes.
Octavio Paz (Mexikanischer Schriftsteller, Nobelpreis für Literatur 1990, Auszug aus der
Rede beim Int. Kongress der spanischen Sprache in Zacatecas, 1997)

Die Worte des mexikanischen Schriftstellers Octavio Paz geben nur zu gut wieder, was uns, der Spanischfachschaft des Gymnasiums Hechingen – Diana Geß; Lisa Lang, Carina Schneider, Dr. Brigitte Vögele, Beate Widmaier – wichtig ist: Wir möchten euch, liebe Schüler, zu diesem „Abenteuer Spanisch lernen“ ermutigen, ein Abenteuer, das euch zunächst in das nahegelegene Spanien führt und euch so die europäische Vielfalt zeigt. Je mehr ihr euch über die neue Sprache mit dem neuen Land, seinen Gebräuchen, Traditionen, seiner Musik, seiner Gastronomie vertraut macht, desto mehr werdet ihr verstehen, warum Flamenco und Gazpacho in Andalusien beheimatet sind oder warum der Jakobsweg in Santiago de Compostela endet. Zunehmender Spracherwerb führt euch nach Mittel-und Südamerika, in zum Teil sehr große Länder wie Mexiko oder Argentinien. Guatemala, Costa Rica, Cuba, Kolumbien, Peru, Venezuela, Chile, – das sind nur einige der vielen unterschiedlichen Länder, aber in all diesen Ländern wird Spanisch gesprochen. Und ihr werdet mit den Menschen dieser Länder sprechen können, ihr werdet durch die Sprache einen anderen Zugang zu ihrer Lebensweise, ihren Gebräuchen, ihren Festen, ihrer Musik finden.
Wir möchten unseren Schülern den Geist einer Sprache vermitteln, die nicht nur über eine sehr große Sprachengemeinschaft verfügt, sondern die in einer Vielzahl von Ländern – jedes mit einer anderen geschichtlichen Vergangenheit, mit anderen Traditionen, Bräuchen – gesprochen wird.
Sprache ist ein „Werkzeug“ der Verständigung, in diesem Fall mit der spanischsprechenden Welt. Mit einem systematischen Training der Sprachkompetenzen Hören, Lesen, Schreiben und Sprechen möchten wir den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, dass sie sich auf diese neue Sprache einlassen und verstehen, dass dieser Spracherwerb es ihnen ermöglicht, sich nicht nur in Spanien, sondern in der gesamten hispanoamerikanischen Welt zu verständigen.
Zum Fremdsprachenerwerb gehört natürlich das systematische Erlernen des Wortschatzes sowie der wesentlichen grammatischen Regeln. Diese Arbeit ist von den Schülerinnen und Schülern zu leisten. Wir hoffen, dass wir die Notwendigkeit des Lernens von Vokabeln und Grammatik in einer Weise vermitteln können, die den Lernern zeigt, dass der Erwerb der spanischen Sprache eine Bereicherung für ihr Leben darstellt.
Unsere Arbeit als Spanischlehrer soll auch pragmatische Aspekte wie das spätere Berufsleben unserer Schüler nicht außer Acht lassen: Spanisch gehört heute in der freien Wirtschaft zu den Schlüsselqualifikationen. Da unser Gymnasium Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit bietet, Spanisch auch als Abiturfach zu belegen, d.h. 5 Lernjahre zu absolvieren, kann dies unter Umständen zu erheblichen Vorteilen im Berufsleben führen.
Das Fach Spanisch am Gymnasium Hechingen
- Ab Klasse 8 als 3. Fremdsprache wählbar (Kernfach und verpflichtend bis Ende Klasse 10)
- In der 10. Klasse findet der Austausch mit unserer Partnerschule in Lleida (Katalonien) statt. Dieser Austausch blickt mit nun mehr als 30 Jahren auf eine lange Tradition zurück.
- In Klasse 11 kann Spanisch entweder als Leistungsfach (5-stündig) oder als Basisfach (3-stündig) weitergeführt werden.
- Wir bereiten die Schüler (je nach Interesse) auf das DELE Sprachzertifikat vor.
Aktuelle Informationen aus dem Fachbereich
- Internationale Begegnungen am Gymnasium – Erasmus + erfolgreich beantragtIm Rahmen des Austauschprogramms für die Klassen 10 waren im Oktober 21 Spanierinnen und Spanier sowie 7 Polinnen und Polen zu Besuch am Gymnasium. Finanziert werden die Austauschprogramme für die deutschen Teilnehmer seit diesem Schuljahr teilweise über Erasmus +, ein Programm das europäische Begegnung unterstützt, gleichzeitig aber auch Anforderungen an die Schülerschaft stellt, indem sich […]
- Gymnasium mit internationalem FlairSeit Beginn des neuen Schuljahrs hat das Gymnasium internationalen Gästen, die aus ganz unterschiedlichen Gründen an der Schule sind. Der Franzose Timothée Sauer absolviert ein freiwilliges soziales Jahr an der Schule. Recht kurzfristig beschloss er, sich über das Deutsch-Französische Jugendwerk für eine Stelle in Deutschland zu bewerben – und die Wahl fiel auf das Gymnasium […]
- Verabschiedungen am letzten SchultagEin turbulentes Schuljahr, in dem eine Änderung die andere jagte, ist zu Ende. Dies gilt für den Großteil des Kollegiums am Gymnasium. Zwei allerdings haben am Mittwoch ihre gesamte Schullaufbahn beendet und sich in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Nach 22 Jahren am Gymnasium Hechingen nahm Herr Martin Weinschenk seinen Hut mit einem weinenden und einem […]