„Das Wesen der Geschichte ist die Wandlung“
Jacob Burckhardt [1905] 1955, Weltgeschichtliche Betrachtungen, Stuttgart, S. 26.
Einige wichtige inhaltliche Aspekte unseres Faches:
Erste Begegnung mit dem Fach Geschichte; Start des ‚chronologischen Durchgangs‘ von der ägyptischen Hochkultur über die griechisch-römische Antike zum europäischen Frühmittelalter.
Westeuropäisches Mittelalter, die Wende zur Neuzeit und die Französische Revolution sowie Europa nach der Französischen Revolution
Modernisierungsprozesse wie Industrialisierung und Nationalstaatsbildungen, der Imperialismus und Erste Weltkrieg sowie die Weimarer Republik.
Der Nationalsozialismus, die doppelte deutsche Geschichte unter dem Einfluss des Kalten Krieges; Ende des ´chronologischen Durchgangs` mit der Wiedervereinigung
Klasse 10 nimmt mit China, Russland und der Türkei/ dem Osmanischen Reich fremde Räume in den Blick, die gegenwärtig eine zentrale geopolitische Rolle spielen.
In der Kursstufe: wird die Zeit seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert unter den Leitperspektiven ‚Wege in die westliche Moderne‘, ‚Diktaturen im 20. Jahrhundert‘, ‚Streben nach Wohlstand und Partizipation nach 1945‘ sowie ‚aktuelle Probleme postkolonialer Räume in historischer Perspektive‘ thematisiert.
Auf was wir Wert legen
Wir möchten unsere SchülerInnen dazu anleiten, ein reflektiertes und (selbst-) reflexives Geschichtsbewusstsein sowie einen möglichst objektiven und reflektierten Umgang mit der Vergangenheit zu entwickeln.
Wir fördern…
- konsequent alle historischen Kompetenzen (Sach-, Methoden-, Frage-, Orientierungs- und Sachkompetenz) und somit auch das historische Denken.
- die Einführung und das Training neuer Methoden eingebettet in die jeweilige thematische Lerneinheit.
- lokale und regionale Zugänge zu Geschichte (z.B. Behandlung des römischen Alltagslebens am Beispiel der villa rustica).
- regionale Exkursionen, um der `Geschichte vor Ort‘ auf den Grund zu gehen.
Neuigkeiten aus dem Fachbereich Geschichte
- Zeitzeugin zur Zwangsarbeit in der DDREinen besonderen Besuch durfte das Gymnasium in der letzten Schulwoche in der Aula begrüßen: Frau Konstanzer Helber war auf Initiative der Geschichtefachschaft angereist, um Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 und 11 als Zeitzeugin […]
- Seminararbeit von Hechinger Schülerin veröffentlichtAus der Seminarkursarbeit von Melina Saile ist ein Blogbeitrag entstanden, der ab sofort als Historischer Augenblick zu finden ist: https://www.historischer-augenblick.de/2022/06/08/68-in-hechingen-skandal-in-der-zollernstadt/
- Wanderausstellung am GymnasiumSeit 25. Januar hat das Gymnasium eine eigene Geschichtsausstellung. „Hammer – Zirkel – Stacheldraht- Zwangsarbeit politischer Häftlinge in der DDR“ ist eine Wanderausstellung, die die Fachschaft Geschichte an die Schule geholt hat. Mit dieser […]
- Hechinger Schülerin mit Urkunde ausgezeichnetVon wegen, die Jugendlichen interessieren sich nicht für die Politik! Im Jahr 1968 kommt es in Hechingen zu politischen Protesten, an denen sich auch die SMV – die Schülermitverantwortung – des Gymnasiums Hechingen beteiligt. […]