„Der Unterschied zwischen dem richtigen Wort und dem beinahe richtigen ist derselbe Unterschied wie der zwischen einem Blitz und einem Glühwürmchen.“
Mark Twain


Sprache ist ein Schlüssel zur Welt
„Prozesse, insbesondere das Leseverstehen und der Erwerb einer mündlichen und schriftlichen Ausdrucksfähigkeit, machen den Kernbestand des Faches aus.“
„Der Literatur kommt im Deutschunterricht eine besondere Bedeutung zu. (…) Der Literaturunterricht gibt zudem vielfältige Gelegenheit, in der Vermittlung durch Literatur die Problemlagen vergangener wie moderner Gesellschaften zu verstehen und kritisch zu hinterfragen.“
„So hilft der Deutschunterricht (…) auch mit Sachtexten und anderen Medien, (…) sich in einer zunehmend komplexen Lebenswelt zu orientieren und mit den Anforderungen und Möglichkeiten der modernen Informationsgesellschaft umgehen zu können.“

Das ist uns wichtig…
- Gezielte Leseförderung
- Spaß am Lesen
- Sicherheit in der Rechtschreibung
- Wortschatzerweiterung
- bewusster Umgang mit der deutschen Sprache und ihren Veränderungen
- kreativer Umgang mit Sprache
- die Macht der Wörter
Wir fördern und fordern…
…in Klasse 5 und 6 durch gezielte Unterstützung mit Förderstunden
… in Klasse 6 den Anreiz am Lesen durch die Teilnahme am bundesweiten Vorlesewettbewerb
… ab Klasse 8 eine differenzierte Streitkultur mit Jugend debattiert im schulinternen Lehrplan und durch die Teilnahme am bundesweiten Wettbewerb
… in Klasse 9 die Ausdrucksfähigkeit und Informationskompetenz mit der Teilnahme am lokalen Zeitungsprojekt
… in der Oberstufe die Motivation am eignen Schreiben durch die mögliche Teilnahme am Landeswettbewerb Deutsche Sprache und Literatur
- Moderner Literatur ganz nahSchüler des Gymnasiums Hechingen besuchten die Schillerhöhe in Marbach Am 18.01.2023 machten sich etwa 70 angehende Abiturienten des Gymnasiums Hechingen zusammen mit ihren Deutschlehrerinnen und -lehrern in zwei Reisebussen auf den Weg nach Marbach. Das dortige Museumsareal auf der Schillerhöhe, das sich um das Denkmal für Friedrich Schiller gruppiert, bietet mit dem umfangreichen deutschen Literarturarchiv, […]
- Jugend debattiert am GymnasiumEs ist wieder Debattierzeit im Ländle – und da darf das Gymnasium nicht fehlen. Am Donnerstagnachmittag war es soweit – der Schulwettbewerb „Jugend debattiert“ stand auf dem Programm. Alle vier 8. Klassen hatten sich im Deutschunterricht mit dem Thema „Debattieren“ beschäftigt und dort wichtige Kenntnisse erworben. Drei Kandidaten aus jeder Klasse konnten sich schließlich für […]
- Vorlesewettbewerb in der Villa EugeniaDer diesjährige Vorlesewettbewerb des Gymnasiums konnte in einem besonderen Ambiente stattfinden: Die Villa Eugenia öffnete ihre Tore für die vier vorlesenden Sechstklässler, die Jury und zwölf Zuhörer. Vier Schülerinnen hatten sich in ihren Klassen für den Schulwettbewerb qualifiziert und bekamen nun Gelegenheit, ihr Können einer fünfköpfigen Jury zu präsentieren. Diese bestand aus Layla Grauer, Schülerin […]
- Fünftklässler nehmen teil am Welttag des BuchesNachdem der Welttag des Buches die letzten zwei Jahre nur eingeschränkt stattfinden konnte, war dieses Jahr wieder ein normaler Ablauf möglich – und zwei 5. Klassen des Gymnasiums nutzen die Gelegenheit. Die Deutschlehrerinnen Antonia Schmidt und Theresa Bulach hatten sich mit ihren Klassen angemeldet und erhielten Gutscheine für das Buch „Iva, Samo und der geheime […]
- Am Gymnasium wird debattiertFest im Programm des Gymnasiums steht der Wettbewerb „Jugend debattiert“. Im letzten Jahr fiel dieser der Schulschließung zum Opfer. Nachdem der Schulwettbewerb nicht wie geplant stattfinden konnte, war auch eine Teilnahme beim Regionalwettbewerb nicht möglich. Dieses Jahr sollte dies nicht passieren und der Schulwettbewerb wurde am Donnerstag durchgeführt- aus Pandemiegründen ausschließlich mit Schülerinnen und Schülern […]